So. | 23.11.2025 | 18:00
Hartmann+Konsorten u.a. (Münster)
GEHEN UND AUSGEHEN
Lesung nach "Gehen" von Thomas Bernhard
Tickets verfügbar
Eintritt 20 € VVK • 22 € AK / ermäßigt 16 € VVK • 18 € AK (je inkl. Gebühren)
Kaufen Sie Ihre Tickets hier online >>
Bitte beachten Sie die Hinweise für Ihren Besuch >>
Als die junge serbische Autorin Barbi Markovic auf das Werk des alten österreichischen Grantlers Thomas Bernhard trifft, schlägt diese Begegnung literarische Funken. Bernhards Erzählung „Gehen“ wird von ihr remixt, gespiegelt, gescratcht und aus Wien in die Belgrader Subkultur verpflanzt. Aus „Gehen“( 1971) wird „Ausgehen“ (2006)
In Bernhards Erzählung gehen zwei ältere Herren täglich in Wien spazieren. Karrer sucht dabei täglich den Rustenschacherschen Hosenladen auf, um wieder und wieder die Qualität der Ware zu prüfen. Handelt es sich bei den Stoffen vielleicht um tschechoslowakische Ausschussware? Es kommt irgendwann zum Eklat - und Karrer wird in die Psychiatrie eingewiesen.
In Barbi Markovics Remix von Bernhards furiosem Spazierbericht geben sich junge Frauen einem exzessiven Ausgehzwang in die Belgrader Clubs hin. Bojana, zunehmend angeekelt von der hohlen Eitelkeit der Clubbingszene, provoziert einen Eklat während eines Konzerts und begeht damit sozialen Suizid - sie endet festgewachsen vor dem Rückzugsort der Glotze.
Das Gewitter des Wahnsinns braut sich langsam und unausweichlich zusammen und entlädt sich dann mit kaskadenhafter Donnerwucht - stotternd, hämmernd, flüsternd, schreiend, schneller und schneller werdend.
Die Klavierinterventionen von Christian Fries mischen sich mit den Stimmen der SprecherInnen, kommentieren oder ironisieren sie, treiben sie an: ein Konzert des Wahnsinns aus Stimmen und Klängen. Die WN nannte die vielstimmige Lesung „eine Sinfonie des Verrücktwerdens“.
Es lesen Pitt Hartmann & Carsten Bender (Gehen) und Paula Marie Berdrow & Stella Bensmann (Ausgehen)
Klavier Christian Fries
Regie und Dramaturgie Mechtild Janssen
Produktion Hartmann und Konsorten
Förderer Kulturamt der Stadt Münster
Alle Rechte beim Suhrkamp Verlag, Berlin