Mo. | 09.01.2023 | 19:00

mit Tante Ute

Improtheater-Workshop

Überwintern mit dem Hansafloß

 Tickets verfügbar

Eintritt kostenfrei, Anmeldung nötig

Bitte beachten Sie die Hinweise für Ihren Besuch >>


Improtheater-Workshop mit Tante Ute

Wir sind in den dunkelsten Wochen des Jahres, draußen ist es matschig und grau, aber keine Sorge, es gibt ja immer noch Tante Ute. Denn was wir an diesen Tagen am meisten brauchen, ist mal wieder richtig zu lachen und das klappt doch am besten mit einer ordentlichen Portion Improtheater!

Die ersten Ideen zu einer Improgruppe entstanden schon 2018. Was in kleinen und geheimen Träumereien startete, mündete in dieser großartigen Truppe: Tante Ute. Aus einem Haufen befreundeter Menschen entwickelte sich eine ganz eigene Dynamik. Geeint durch die Leidenschaft, Szenen voller Lachen, Wundern und Staunen zu improvisieren, erobern sie die Bühnen des Lebens mit Wohnzimmeratmosphäre.

Bei Ute im Wohnzimmer gibt es nicht nur einen Ort zum Lachen, Begeistern und Wohlfühlen, sondern auch eine fulminante Show für euch! Jetzt hast auch du die Chance, im Rahmen eines Workshops Teil davon zu sein. In gemeinsamer Organisation mit dem Hansafloß kommt Ute nun auch zu dir.

Am Montag, den 9.1.23, findet unser Improvisationsworkshop für Einsteiger:innen als Teil unseres Winterprogramms im Kleinen Bühnenboden statt – gefolgt von einer Aufführung am Donnerstag, den 12.1.23. Sei dabei!

Mehr über Tante Ute könnt ihr hier erfahren.

BARRIEREFREIHEIT
Der Zugang zum Theatersaal hat eine ca. 10 cm hohe Stufe. Bei Bedarf gibt es eine Rampe. Ihr müsst uns oder dem Bühnenboden nicht vorher schreiben. Bilder von dem Zugang und den Toiletten findet ihr hier.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

ANMELDUNG
Es können höchstens 20 Menschen teilnehmen. Anmeldungen mit dem Betreff „Tante Ute Workshop“ an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Das HansaFloß  ist eine Bühne, ein Veranstaltungsraum, ein Ort der Begegnung für Weiterbildung, Diskussion und politischen Aktivismus. Es soll einen Gegenpol zur kommerziellen und konsumorientierten Gestaltung des Hafens bilden und zeigen, wie ungenutzter Raum kreativ genutzt werden kann. Wir wollen unsere Stadt mitgestalten und den Menschen zeigen, dass sie mitreden und etwas bewegen können.

Zurück